Der Kreis Stuhm

DER KREIS STUHM

Ein westpreußisches Heimatbuch
Allen ehemaligen Bewohnern des Landkreises Stuhm gewidmet,
insbesondere denen, die ihr Leben im Dienste für das Vaterland
und durch Flucht und Vertreibung verloren haben.
Herausgeber und Verlag: Heimatkreis Stuhm in der Landsmannschaft Westpreußen

Alle Rechte vorbehalten
© 1975 Selbstverlag Heimatkreis Stuhm

Der Kreis Stuhm (1975)
Zum Herunterladen des PDF-Dokuments klicken Sie bitte auf das Bild.
Falls Ihr Browser das Dokument nicht anzeigt, benötigen Sie zum Anschauen einen PDF-Reader (z.B. Adobe Acrobat Reader).
Die Dateigröße beträgt ca. 82 MB.

INHALTSVERZEICHNIS

NATÜRLICHE GRUNDLAGEN
  • Der Kreis als Landschaft (Otto Kammel)
  • Wenn das Hochwasser kam
VOR- UND FRÜHGESCHICHTE
  • Aus der Vorgeschichte des Kreises (Alfred Cammann)
  • Aus der Vorgeschichte eines Dorfes (Waldemar Heym)
  • Die Moorbrücken im Tal des Sorgeflusses (Otto Piepkorn)
  • Der Potrimpos von Christburg (Otto Piepkorn)
AUS DER GESCHICHTE DES KREISES
  • Ein Blick auf die Geschichte (Dr. Heinz Neumeyer)
  • Die Huldigungsliste von Marienburg
  • Verzeichnis der Landräte des Kreises (Dr. Peter Letkemann)
  • Das Wappen des Kreises Stuhm
  • Soldaten und Garnisonstädte im Stuhmer Land (Walther K. Nehring)
  • Ehrentafel des Deutsch-Ordens-Infanterie-Regiments Nr. 152
DIE VOLKSABSTIMMUNG IM KREISE STUHM
  • Wie Stuhm kämpfte und sich behauptete (Otto Kammel)
  • Amtliches Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. Juli 1920 (Paul Hoffmann)
  • Deutsch-polnisches Zusammenleben im Kreise (Otto Kammel)
KREISSTADT STUHM
  • Anfänge und Entwicklung bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Dr. Ernst Bahr)
  • Stuhm im 19, und 20. Jahrhundert (Otto Kammel)
  • Die Verwaltung der Kreisstadt von 1930 bis Januar 1945 (Dr. Josef Nester)
  • Jugenderinnerungen an meine Vaterstadt (Otto Kammel)
  • Revolution in Stuhm (Helmut Ratza)
  • Das Zentralgefängnis in Stuhm (Gerda Zottmaier)
STADT CHRISTBURG
  • Aus der Chronik der Stadt (Nach F. Hassenstein)
  • Dr. F. W. F. Schmitt und Otto Piepkorn)
  • Christburger Siegel und Wappen (Otto Piepkorn)
DIE LANDGEMEINDEN DES KREISES
  • Die Geschichte der Landgemeinden (Viktor Hausmann)
  • Statistisches von den Ortschaften des Kreises
  • Die Willkür des Dorfes Rehhof
  • Die Auflösung der Gutsbezirke und die Zusammenlegung der Gemeinden (Felix Ulrich)
  • Aus der Chronik Heidemühl von 1920 (Edwin Jaedike)
  • Erinnerungen an Güldenfelde (Dr. Erich Harms)
ÖFFENTLICHE DIENSTE
  • Über die ärztlichen Verhältnisse ab 1939 (Dr. Hans-Alfred Kurz)
  • Das Veterinärwesen (Dr. Erich Harms)
  • Das Feuerlöschwesen (Rudolf Münker u. a.)
VERKEHRSWESEN
  • Wege und Straßen (Oskar Penner)
  • Das Eisenbahnunglück bei Braunswalde 1920 (Elly-Lotte Müller, geb. Candit)
ZUR KIRCHENGESCHICHTE DES KREISES
  • Die katholische Kirche (Prof. Dr. Hans Schmauch)
  • Die evangelische Kirche (Dr. Heinz Neumeyer)
  • Kirche und Kirchengemeinde Petzlin
  • Die evangelische Kirche in Altmark
  • Die Mennoniten -- Meine Vorfahren (H. O. Bartel)
  • Jüdische Gemeinden (Martin Friczewski)
  • Kirchenbauten
SCHULWESEN
  • Aus der ältesten Geschichte des Schul- und Erziehungswesens (Heinrich Olbrich)
  • Wie die Schule in Heidemühl entstand (Schulchronik)
  • Die preußischen Volksschulen und Schulverbände im Kreise 1932 (Schulstatistik)
  • Privatschulen der sprachlichen Minderheiten
  • Von Schulen und Schulmännern in Stuhm (Helmut Ratza)
  • Schulrat Rudolph (Gerda Zottmaier)
  • Herr Lehrer, der Zind kommt (Elly-Lotte Müller, geb. Candit)
  • Die Kindergärten (Martin Friczewski)
VEREINSLEBEN
  • Jugendpflege und Sport (Heinz Pickrahn)
  • Der Reitsport (Gottfried Lickfett)
  • Ferdinand Schulz - Ein Pionier des Segelfluges (Siegfried Erasmus)
  • Pfarrer Andreas E. Zottmaier - Ein Beispiel für soziales und kulturelles Wirken in der Stadt Stuhm (Gisela Szökely)
VOLKSKUNDE UND BRAUCHTUM
  • Jahresbräuche (Alfons Targan und Dr. Heinz Biber)
  • Die plattdeutsche Mundart im Kreise (A. Semrau)
  • Von Märchen und Märchenerzählern (Alfred Cammann)
  • Else Lubenow - eine heimliche Schriftstellerin des Kreises (Alfred Cammann)
  • Sagen aus Honigfelde
  • Gespensterspuk im Ordensschloß zu Christburg (Dr. F. W. F. Schmitt)
  • Die Prinzessin und der Jäger
KULTURDENKMÄLER IM KREISE
  • Die Burg Zantir - Der Stand der Forschung (Alfred Cammann)
  • Die neue Christburg (Otto Piepkorn)
  • Das Ordenshaus Stuhm (Dr. Bernhard Schmid)
  • Das Kreisaltersheim in Christburg
  • Das Henkerhaus in Christburg
  • Der Bismarckturm und die Hartwichsbuche in Lichtfelde (Johannes Klosinski)
  • Das Westpreußenkreuz in Weißenberg
  • Die Jugendherberge in Weißenberg
WIRTSCHAFT, LAND UND LEUTE
  • Die Entwicklung der Landwirtschaft (Gottfried Lickfett)
  • Die Entwicklung des Landeskulturwesens (Rudolf Münker)
  • Gorrey - Aus der Geschichte eines Gutes (Dr. H. Biber)
  • Paleschken - Kleinod im Kreise Stuhm (Otto Piepkorn)
  • Der Wald unseres Kreises (Gottfried Lickfett nach Aufzeichnungen von Wilhelm Hanisch)
  • Forst und Jagd im Umkreis von Christburg (Oskar Penner)
  • Die Hasenwette (Ernst Lucas)
  • Gang in den Sommermorgen (Dr. Heinz Biber)
ERWERBSTÄTIGKEIT IM KREISE
  • Industrie, Handel und Gewerbe (Dr. Ernst Bahr)
  • Märkte in Christburg (Werner Lippitz)
  • Die Firma Penner - Betonwerke in Christburg (K. Friczewski)
  • Die Familie Lippitz - Eine kurze Familiengeschichte aus dem Kreise (Werner Lippitz)
BEDEUTENDE PERSÖNLICHKEITEN FRÜHERER ZEIT
  • Achatius von Zehmen - Streiter für Preußens Selbständigkeit (Dr. Edward Carsten)
  • Peter Mogge - Bürgermeister und Wohltäter der Stadt Stuhm (Otto Kammel)
DER ZWEITE WELTKRIEG UND SEINE FOLGEN
  • Die Räumung des Kreises (Günther von Flottwell)
  • Der Treck ins Ungewisse - ein Fluchtbericht (Werner Lippitz)
  • Ein denkwürdiges Fluchterlebnis (Dr. Josef Nester)
  • Besatzungselend
  • Wiedersehen mit der Heimat (Werner Lippitz)
  • Flug in die Heimat 1971 (Georg Teschendorff)
  • Patenschaftsurkunde
  • Der Landkreis Bremervörde - unser Pate
ANHANG
  • A. Die Ortschaften des Kreises Stuhm (Tabelle)
  • B. . Gemeindekarte nach dem Stand von 1928
  • C. Statistisches von den Ortschaften des Kreises Stuhm
  • D. Nachweisung der Gemeinden des Kreises Stuhm
  • E. Nach der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung am 17. 5. 1939 (Tabelle)
  • F. Die Entwicklung von Stadt und Kreis Stuhm im 20. Jahrhundert (v. Auwers)
  • G. Denkschrift über den Kreis Stuhm im Rahmen des neuen Ostmarkengesetzes vom 8. April 1922 (v. Auwers)
  • H. Volkszählungsergebnisse im Kreise Stuhm in den Jahren 1819 bis 1919
  • I. Politische Wahlen im Kreis Stuhm in den Jahren 1921 bis 1933
  • K. Übersicht über den Stand des Feuerlösch- und Wehrwesens im Kreise Stuhm
  • L. Auszug aus dem Amtlichen Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Danzig für die Fernsprechortsnetze im Kreise Stuhm (Ausgabe Mai 1941)
  • M. Literaturverzeichnis
  • Westpreußenlied (mit Noten)