1
|
Die Heimatchronik der westpreußischen Stadt Christburg und des Landes am Sorgefluß
|
5
|
Karte: Lage der Stadt Christburg
|
11
|
Vorwort
|
13
|
Das Christburger Land: Einleitung - Der Sorgefluß und sein Tat - Hochland und Niederung - Liste der Gemeinden - Die Stadt
|
14
|
Blick auf Christburg vom Annaberg
|
14
|
Die Sorge, Blick auf Christburg
|
21
|
Häuser an der Sorge
|
21
|
Siedlung an der Sorge
|
22
|
Erdgeschichtliches: Tertiär-, Kreide- und Jurazeit - Die Eiszeit
|
24
|
Die Jungsteinzeit, etwa 5000 bis 2000 v. Chr.
|
24
|
Die Mittelsteinzeit, etwa 8000 bis 5000 v. Chr.
|
24
|
Kapitel 1
Die vorgeschichtliche Besiedlung des Christburger Landes vom Ende der Altsteinzeit (um 8000 v. Chr.) bis zum Ende der Völkerwanderungszeit (gegen 800 n. Chr.)
|
25
|
Die Bronzezeit (von etwa 2000 bis 800 v. Chr.)
|
26
|
Die Höhe 119,9
|
26
|
Vorzeitliche Artefakte, verschiedene Zeichnungem
|
27
|
Vorzeitliche Artefakte, verschiedene Zeichnungem
|
28
|
Die frühe Eisenzeit (800 bis 500 v. Chr.)
|
30
|
Bestattungen und Siedlungen
|
30
|
Das Christburger Land in der Mittel- und Spätlatenezeit.Die „Römische Kaiserzeit" bis 400 n. Chr.
|
31
|
Vorzeitliche Töpferei, verschiedene Zeichnungem
|
32
|
Gräberfelder
|
33
|
Völker und Stämme: Die Wandalen - Die Burgunden - Die Goten - Das Reich Ermanerichs - Das Gepidenreich zwischen Weichsel und Passarge - Das Gepidenreich in Siebenbürgen
|
35
|
Vorzeitliche Artefakte, verschiedene Zeichnungem
|
39
|
Der vorgeschichtliche Handel und die Moorbrücken im Tal des Sorgeflusses
|
42
|
Die Vidivarier
|
44
|
Die Prußen oder Altpreußen - Ihr Name - Die Rückwanderung der Ästier zur Weichsel
|
44
|
Kapitel 2
Das Christburger Land in der frühen Geschichte vom Beginn des 9. Jahrhunderts bis zum Ende des 12. Jahrhunderts
|
45
|
Die Pomesanier - Gau und Stammesbezeichnung - Staatswesen - Sprache - Religion - Recht - Im Spiegel anderer
|
54
|
Vom Stammesheiligtum der Pomesanier
|
55
|
Der „Potrimpos" von Christburg
|
55
|
Die skandinavischen Wikinger in unserer Heimat - Die Prußen und Gotland - Die Wikinger - Das Boot von Baumgarth - Der arabische Handel - Egil am nördlichen Höhenrand
|
57
|
Boot von Baumgarth, vorzeitlich
|
60
|
Das Ende der Wikinger - Das Land des Mescheqqo - Adalbert von Prag - Prußen, Slawen, Deutsche und Skandinavier im 11. und 12. Jahrhundert - Erste Missionserfolge
|
60
|
Die Vorordenszeit
|
67
|
Der Orden wird in das Prußenland verlegt
|
67
|
Kapitel 3
Der Deutsche Ritterorden und das Christburger Land in der Zeit von 1226 bis 1466
|
68
|
Die Ausgangsbasis auf deutschem und prußischem Boden
|
69
|
Die Prußen in der Bereitstellung
|
70
|
Höhe 119,9 wird zur „Burg der Pomesanier"
|
70
|
Schlacht an der Sirgune
|
71
|
Plan des Schloßberges, Vorzeit
|
72
|
Aus dem Lastrum Pomesanorum ward die Burg Christi
|
72
|
Die Burg Christi
|
72
|
Die Meißener Kreuzfahrer und die Christusburg
|
73
|
Die Besiedlung mit Deutschen beginnt
|
74
|
Wechselvoller Kampf um die erste Christburg
|
75
|
Das Haupthaus
|
75
|
Die Gliederung der Burganlage
|
75
|
Die neue Christburg entsteht
|
76
|
Die Vorburg
|
77
|
Wie man zu Christburg Frieden schloß
|
78
|
Die Stadt Christburg
|
79
|
Der erste Komtur - Die Treue der Pomesanier
|
80
|
Der Ausgang des großen Aufstandes
|
81
|
Die erste Handfeste der Stadt Christburg
|
81
|
Die Fortentwicklung der Stadt
|
82
|
Die Christburger Wappen
|
82
|
Christburg, letztes Stadtsiegel
|
82
|
Christburg, Stadtsiegel von 1604
|
82
|
Christburg, Stadtwappen
|
83
|
Das Komtursamt zu Christburg
|
83
|
Das Komturssiegel
|
83
|
Christburg, Siegel des Komturs
|
83
|
Christburg, Siegel des Obertrappiers
|
84
|
Der Komtureibezirk Christburg
|
84
|
Die Ordenstrappiere auf der Christburg
|
85
|
Karte: Christburg, Komturei
|
86
|
Der Weg in ein besseres Leben
|
86
|
Große deutsche Bauernkolonien im Osten der Komturei
|
87
|
Günther von Arnstein, Luther von Braunschweig und Hartung von Sonnenborn, die ebenbürtigen Nachfolger
|
88
|
Deutsche Bauernnamen aus der Ordenszeit
|
89
|
Prußen und Deutsche im Kammeramt Morainen
|
91
|
Die Landbevölkerung in der Ordenszeit
|
92
|
Aus den alten Preußen und Deutschen werden die Deutschen preußischen Stammes
|
92
|
Und jede Ortschaft hat dort einen König
|
94
|
Die Inventarienverzeichnisse der Christburg
|
94
|
Die Ordenskanzlei Christburg
|
95
|
Der Landbesitz der Ordensburg
|
96
|
Der Ordenshandel im Gebiet Christburg
|
96
|
Die Bevölkerung baute eine Uberland-Wasserzuführung
|
97
|
Alt Dollstädt
|
97
|
Der Christburger Ordenshafen
|
98
|
Vom mittelalterlichen Geistesleben auf der Christburg
|
98
|
Christburg: Wappen von 3 Hochmeister gewordenen Christburger Ordenskomture
|
99
|
Die Ordenskirchen des Christburger Landes
|
99
|
Die Schätze der Ritterkapelle
|
100
|
Christburg, St.Annen-Kapelle
|
100
|
Lichtfelde, Abendmahlskelch
|
101
|
Der Schatzfund von Altmark, Kr. Stuhm
|
101
|
Ordenszeitliche Schüler, Lehrer und Gelehrte
|
102
|
verschiedene Zeichnungen
|
103
|
Johann von Posilge
|
103
|
Junge Adlige zu Marienburg und Christburg
|
104
|
verschiedene Zeichnungen
|
105
|
Als die Gefahr aufstand
|
105
|
Aus der Blütezeit des Deutschen Ritterordens
|
106
|
verschiedene Zeichnungen
|
107
|
Die Christburger Fahne verloren
|
107
|
Tannenberg 1410
|
108
|
Die große Kopflosigkeit
|
108
|
Und reinigte sich durch einen Eid
|
109
|
Christburg
|
109
|
Der Spuk auf der Christburg
|
109
|
Heinrich von Plauen
|
110
|
Wiederherstellungsversuche und Störungen
|
111
|
Neue Verwüstungen
|
112
|
Unter Hochmeister von Rusdorf
|
113
|
Zinsleistungen
|
114
|
Der „Zungenstreit"
|
114
|
Die Herkunft der Ritter zu Christburg und Pr. Mark
|
115
|
Der Preußische Bund
|
115
|
Die neue Handfeste der Stadt Christburg
|
117
|
Das Ende der Ordenszeit
|
118
|
Der Aufstand der Stände
|
118
|
Die Beurkundung der Schutzhoheit
|
118
|
Die Gegenwehr des Ordens
|
119
|
Caspar Lincke de Christburg
|
119
|
Der zweite Thorner Friede teilte Preußen
|
119
|
Neue „Grenzen"
|
120
|
Die Aussichten
|
120
|
Die Komture der Ordensburg Christburg
|
120
|
Kapitel 4
Das Christburger Land unter der polnischen Krone (1466-1772) bis zum Dekret von Lublin 1569
|
120
|
Verwaltungsgliederung
|
122
|
Das Land unmittelbar vor der Reformation
|
123
|
Das Herzogtum Preußen entsteht
|
124
|
Achatius von Zehmen und seine damalige Umwelt
|
125
|
Kampf um alte Rechte
|
126
|
Der falsche Schritt in Petrikau
|
126
|
Der preußische Protest auf dem Reichstag zu Warschau, von Zehmens Ende, Reformation und Gegenreformation
|
126
|
Neue Steuern
|
127
|
Der Reichstag zu Lublin bricht die preußische Verfassung
|
128
|
Kapitel 5
Vom Lubliner Dekret bis zur Rückgliederung an Preußen
|
128
|
Stadt und Land am Ende des sechzehnten Jahrhunderts
|
129
|
Die Wehrverfassung von 1544 bis 1772
|
130
|
Das Christburger Land im ersten Schwedenkrieg 1605 bis 1635
|
131
|
Der Waffenstillstand zu Altmark im Kreise Stuhm
|
132
|
Der Friede zu Stuhmsdorf 1635
|
132
|
Der König von Polen verteilt Nutzungsrechte an genehme Personen
|
132
|
Schotten
|
133
|
Die Zünfte
|
133
|
Juden
|
134
|
Die Schützengilden zu Christburg
|
135
|
Zwischen den ersten Schwedenkriegen
|
136
|
Christburg zwischen zwei Stadtbränden
|
136
|
Dörfer verschwanden
|
136
|
Mennoniten
|
137
|
Der zweite Schwedenkrieg von 1655 bis 1660
|
137
|
Vor das Grodgericht zitiert
|
138
|
Der Glaubenskampf bewegte das Land weiter
|
139
|
verschiedene Zeichnungen
|
140
|
Klostergründung in Christburg und Gegenreformation
|
140
|
Neuer Glockenstreit
|
141
|
Christburg Anno 1684
|
141
|
Die Zeit der Hexenprozesse
|
141
|
Drakonische Strafen
|
141
|
Mut
|
142
|
Der dritte Schwedenkrieg 1700 bis 1721
|
142
|
Die Beendigung des Klosterbaues
|
143
|
Das Henkerhaus zu Christburg
|
143
|
Großfeuer in der Stadt - ihr Wiederaufbau
|
144
|
verschiedene Zeichnungen
|
145
|
Unzufriedenheit
|
146
|
Die Stadt gegen Ende der polnischen Zeit
|
147
|
Verwirrung bis zum Jahre 1772
|
148
|
Die Wende
|
148
|
Die Wiedervereinigung
|
148
|
Kapitel 6
Das Christburger Land als Teil von Preußen-Deutschland (1772-1945)
|
149
|
Die Huldigung
|
151
|
Der Aufschwung des flachen Landes bis 1806
|
151
|
Neue Verwaltungstätigkeit
|
154
|
Die Stadt in der preußischen Zeit bis 1806
|
159
|
Christburg als Garnisonstadt, Jena und Auerstedt
|
160
|
Die Befreiung vom Joch Napoleons
|
160
|
Unter französischer Besatzung
|
161
|
Karte: Plan der Stadt Christburg und ihrer Vorstädte, 1810
|
162
|
Das Land bis zur Revolution von 1848
|
162
|
Kreisstadt Christburg
|
163
|
Der weitere Aufschwung
|
163
|
Von Flottwell-Lautensee
|
164
|
Pfarrer Hassenstein, ein verdienter Christburger
|
165
|
Handel und Wandel vervielfacht
|
166
|
Bismarck zum Gedenken
|
167
|
Das Sechs-Punkte-Programm des Landrats von Auwers
|
168
|
Deichbauten wurden vollendet
|
168
|
Die Stadt im Fortschritt
|
170
|
Die polnische Minderheit im Christburger Land vor und im ersten Weltkrieg
|
170
|
Weltkriegsgeschehen
|
173
|
Die Politik der Polen in Amerika
|
175
|
Die Vorbereitung der Volksabstimmung auf deutscher Seite
|
175
|
Lloyd George setzt für uns das Selbstbestimmungsrecht durch
|
176
|
Noch mehr strengten sich die Polen an
|
177
|
Am 11. Juli 1920: Klarer Abstimmungssieg der Deutschen
|
177
|
Das Diktat von Versailles
|
177
|
Die Stadt unter Bürgermeister Müntner
|
179
|
Bürgermeister Dr. Meyer wirkt für unsere Heimatstadt
|
179
|
Ferdinand Schulz, der Lehrer aus Neumark, Kr. Stuhm, flog Weltrekorde ohne Motor
|
180
|
Die polnische Minderheit verlor weiter an Stärke, ihre Umtriebe blieben
|
180
|
Die Reichstagswahl von 1928
|
181
|
Die Auswirkungen des „Korridors"
|
182
|
Kreisbehörden
|
182
|
Trotz wirtschaftlichen Notstandes: Wichtige Neuerungen in der Stadt
|
183
|
Die Reichstagswahlen von 1930
|
183
|
Politische Kontroversen in Christburg
|
183
|
Verdammte dieser Erde?
|
184
|
Die Firma Penner in Christburg, Beton- und Kieswerke, behauptet sich
|
184
|
Die Wohnungsnot, ihre Folgen und der Beginn ihrer Beseitigung
|
185
|
Das Jahr 1933
|
185
|
Kaufmann Krispin wird Bürgermeister
|
186
|
Als Reichspräsident von Hindenburg starb
|
186
|
Das Schicksal von Groß Waplitz
|
186
|
Die Neuanlage von ländlichen Siedlungen
|
187
|
Der Markt am Sonnabend
|
187
|
Die Großmärkte in unserem Bauernland
|
187
|
Unsere Landwirtschaft
|
188
|
Die Arbeitslosigkeit wird beseitigt, der Arbeitsdienst
|
189
|
Der Landwirtschaft stand die junge Industrie nicht nach
|
189
|
Gewaltsame Auseinandersetzungen
|
190
|
Auf Gut Neuburg
|
190
|
Die Reaktion der Polen
|
191
|
Die bauliche Vollendung in unserer Stadt
|
191
|
Mongolische Fallschirmspringer bei Alt Christburg gelandet
|
192
|
Der 22. Januar
|
192
|
Der Zusammenbruch
|
192
|
Kapitel 7
Die Vertreibung im Jahre 1945
|
195
|
Der Feind trieb zwei Keile vor
|
195
|
Der letzte deutsche Zug - Die Russen rücken an - Das nahezu verlassene Christburg
|
195
|
Die Bauern müssen ihren Hof und ihr Land verlassen
|
198
|
Die Sowjets besetzen Christburg
|
198
|
Nachzügler in schwerster Bedrängnis
|
199
|
Die Flucht des Bauern Elmar Pukall
|
200
|
Christburg wird ausgelöscht
|
200
|
Fluchtgeschehen
|
200
|
Nacht über dem Christburger Land
|
201
|
500 Christburger starben
|
202
|
Die Russen richteten sich ein
|
202
|
Wehe den Besiegten!
|
203
|
Die Ausplünderung unseres Landes
|
203
|
Unsere Kirchen und Friedhöfe wurden geschändet
|
204
|
Kapitel 8
Unter polnischer Verwaltung seit 1945
|
204
|
Potsdam - Dzierzgon
|
205
|
Eingesessene Polen versuchen zu verwalten
|
206
|
Die Deutschenverfolgung ging verstärkt weiter
|
206
|
Ein Handwerker und ein Gutsbesitzer versuchten durchzuhalten
|
207
|
Die Neubesiedlung des Landes
|
207
|
Konfessionelles Leben
|
208
|
Zur Entwicklung auf dem flachen Land
|
210
|
Christburg im letzten Jahrzehnt
|
212
|
Christburg lebt heute noch von den Betonwerken Penner - und morgen?
|
213
|
Kapitel 9
Die Schicksale der Christburger in der Zerstreuung
|
217
|
Abbildungen und Erläuterungen
|
217
|
Potrimpos
|
218
|
Bild Die Schlacht an der Sigurne
|
219
|
Christburg, evangelische Kirche, Innenraum
|
219
|
Christburg, katholische Kirche, Innenraum
|
219
|
Panorama von Christburg, Hartknoch 1684
|
220
|
Christburg, Feuerwehrübung 1912
|
220
|
Christburg, Marktplatz um 1890
|
221
|
Christburg, Franziskanerkloster von Osten
|
221
|
Christburg, Franziskanerkloster von Südwesten
|
222
|
Christburg, an der Sorgebrücke in der Rosenberger Straße
|
222
|
Christburg, Rosenberger Straße
|
223
|
Christburg, Blick vom Schloßberg
|
223
|
Christburg, Panorama im Schnee
|
223
|
Christburg, Panorama von Osten
|
224
|
Christburg, Blick vom Hasenberg
|
224
|
Christburg, Blick vom Schloßberg
|
224
|
Christburg, Blick vom Sorgetal auf den Schloßberg
|
225
|
Christburg, südwestliche Marktseite, Lauben
|
225
|
Christburg, südwestlicher Laubendurchblick, 1944
|
226
|
Christburg, Betonwerk Penner
|
226
|
Christburg, Pferdemarkt
|
227
|
Christburg, Schützengilde marschiert über den Markt, 1931
|
227
|
Christburg, Stadtverwaltung 1927
|
228
|
Gutshaus Neuburg bei Christburg
|
228
|
Lichtfelde, Bismarckturm und Hartwichsbuche
|
229
|
Christburg, Bürgermeister Dr.Paul Meyer
|
229
|
Christburg, Bürgermeister Herbert Krispin
|
229
|
Ferdinand Schulz in seiner Besenstielkiste
|
229
|
Pfarrer Felix Hassenstein
|
230
|
Christburg, Keller der Laubenhäuser in Schutt und Asche, 1945
|
230
|
Christburg, Laubenhäuser am Marktplatz, 1944
|
231
|
Christburg, drei stehengebliebene Häuser in der Marienburger Straße
|
231
|
Christburg, Schutthalden der westlichen Marktseite
|
232
|
Christburg, Blick über die abgebrannte Stadt
|
232
|
Christburg, Blick von Marktecke über abgeräumte Marienburger Straße
|
235
|
Anlage 1. Der Christburger Vertrag in Latein und Deutsch
|
246
|
Anlage 2. Die neue Handfeste der Stadt Christburg
|
249
|
Anlage 3. Die Christburger Willkür von 1639
|
250
|
Anlage 4. Die Geistlichen in der Stadt Christburg
|
254
|
Anlage 5. Flurnamen, Straßen und Häuser in der Stadt Christburg
|
259
|
Schrifttum(Literaturnachweis)
|
263
|
Bildnachweis
|